„Hallo, meine lieben Schüler! Schön, dass ihr wieder da seid!“, leitet Prof. Dr. Dr. Beisserstein eine neue Unterrichtsstunde ein.
„Hallo, Herr Professor! Schön, dass Sie wieder da sind!“, erwidert René.
„Heute möchte ich mit euch einen kleinen Ausflug an die Börse machen. Habt ihr schon einmal den Begriff ‚DAX’ gehört?“ fragt der Professor.
„Ich kenne das Tier Dachs aber sonst noch nicht“, antwortet Chantalle.
„Mit dem Tier hat das leider nichts zu tun, sondern mit der Börse. Wisst ihr was das ist?“
„Da werden Aktien gehandelt“, antwortet René.
„Das ist richtig. Ursprünglich ist die Börse ein Marktplatz, auf dem verschiedene Waren gehandelt wurden. Entscheidend ist, dass man die Waren untereinander vergleichen kann. Sonderherstellungen wie besondere Maschinen oder einzigartige Gemälde oder Kunstwerke sind einmalig und können nicht mit anderen Waren verglichen werden. In einer früheren Stunde habe ich euch den Zusammenhang zwischen Angebot, Nachfrage und Preis erklärt. Den erkennt man besonders gut an der Börse. Ist von einer Ware, früher beispielsweise kostbare Seide, wenig vorhanden, weiß der Verkäufer, dass er seine Ware im Verhältnis teuer verkaufen kann. Der meistbietende wird den Zuschlag bekommen.“
„Aber nur solange auch die Nachfrage da ist!“, erinnert sich Chantalle.
„Sehr richtig, Chantalle. Es kommt natürlich auch auf die Qualität der Seide an. Wenn sie besonders gut ist, kann der Verkäufer noch mehr dafür verlangen. Das gleiche Schema gilt auch bei Aktien“, erklärt der Professor.
„Herr Professor?“, unterbricht Marie.
„Ja, Marie!“
„Was genau sind eigentlich Aktien?“
„Aktien sind sogenannte Wertpapiere. Wie der Name schon sagt, stellt eine Aktie also einen Wert dar. Dieser bezieht sich auf den Anteil an einer Firma. Ein Beispiel: Eine Firma benötigt Geld, weil sie beispielsweise neue Maschinen anschaffen muss. Sie könnte zur Bank gehen und sich Geld leihen. Eine andere Möglichkeit wäre, Anteile an ihrer Firma zu verkaufen. Das bedeutet, dass sie ihr Kapital in kleine Stücke aufteilt. Jedem Stück wird ein gewisser Wert zugeschrieben.“
„Herr Professor! Wenn man einen Kreis in vier Teile teilt, dann ist ein Teil aber 25%!“, ruft Chantalle in die Klasse.
„Da hast du Recht, mein Kind. Das Tafelbild ist eine starke Vereinfachung. In der Realität werden natürlich nicht so große Stücke gemacht wie hier, sondern eher mehrere Tausende. Ein Beispiel: Eine Firma teilt ihr Kapital in 1000 Stücke auf. Ein Teil entspricht daher 0,1 % des Kapitals. Wenn jeder Teil für 50 € angeboten wird und 400 Anteile verkauft werden, hat die Firma 20.000 € zusätzlich eingenommen“, erwidert der Professor lächelnd. „Die Aktie belegt, dass man diesen Anteil erworben hat. Da man nun einen Anteil an einem Unternehmen besitzt, hat man beispielsweise auch ein Mitspracherecht an der Unternehmensführung und wird am Gewinn beteiligt. Die Firma ist im Gegenzug dazu verpflichtet, ihre Gewinne und ihre Entscheidungen offen zu legen. Dies geschieht bei den Aktionärsversammlungen. Dazu sind alle eingeladen, die eine Aktie besitzen.“
„Heißt das, dass bei diesen Versammlungen mehrere Tausend Menschen kommen und jeder seine Meinung sagen kann? Das wird doch aber sehr kompliziert“, wirft René ein.
„Das wäre tatsächlich sehr schwierig. Daher wird eine Firma niemals alle ihr Aktien einzeln verkaufen. Sie wird immer einen großen Teil selbst behalten oder einen bestimmten Anteil einer bekannten Firma anbieten, damit sie weiterhin einen großen Einfluss auf die Unternehmenspolitik hat.“
„Was hat das denn jetzt mit diesem DAX zu tun?“, fragt Chantalle.
„Der DAX ist eine Abkürzung und steht für den Deutschen Aktienindex. Dabei wird die Kursentwicklung der 30 größten wirtschaftlichen Unternehmen, die an der deutschen Börse angemeldet sind, in einem Wert zusammengefasst. Die genaue Berechnung ist sehr kompliziert. Darauf werde ich nicht weiter eingehen. Aber der Wert wird gerne in den Nachrichten benutzt, um dem Zuschauer die Entwicklung der Aktienkurse anhand eines Wertes darzustellen.“
„Das verstehe ich noch nicht so ganz“, sagt René. „Wie und warum entwickeln sich diese Aktienkurse?“
„Ein Aktienkurs kann steigen, sprich eine Aktie wird teurer, wenn das Unternehmen gute Nachrichten verbreitet, z.B. weil es ein neues Produkt entwickelt. Dann steigt die Nachfrage nach der Aktie und somit auch der Wert bzw. der Kurs. Wird bekannt, dass ein Unternehmen weniger Gewinn erzielt als geplant, sinkt die Nachfrage nach den Aktien und diese wird günstiger, sprich der Wert bzw. Kurs sinkt. Das alles wird an der Börse immer in Prozentzahlen angegeben. Wird es für dich verständlicher?“
„Ja, ich glaube schon. Ich muss da aber noch einmal drüber nachdenken“, erwidert René.
„Gut, dann machen wir Schluss für heute!“, beendet der Professor die Schulstunde.